Kategorie: Denkfehler

  • Argument aus Nichtwissen

    Argument aus Nichtwissen

    Ein Scheinargument oder ein Denkfehler, bei dem unter Umkehrung der Beweislast aus der Abwesenheit von Beweisen (fälschlich) auf Fakten geschlossen wird.

  • Spieler­fehlschluss

    Spieler­fehlschluss

    Die Verwechs­lung der Wahr­schein­lich­keit für ein un­ab­häng­iges Er­eig­nis mit der Gesamt­wahr­schein­lich­keit für mehr­ere ab­häng­ige Ereig­nisse.

  • Korrelationsirrtum

    Korrelationsirrtum

    Aus dem gemeinsamen Auf­treten von Er­eig­nis­sen oder Phä­no­menen wird auf einen ur­säch­lichen Zu­sam­men­hang zwi­schen diesen ge­schlos­sen, ohne dass es da­für hin­reich­ende Be­gründ­ungen gibt.

  • Ontologische Fehlannahme

    Ontologische Fehlannahme

    Die (falsche) An­nahme, dass etwas exist­iert, weil es eine Be­zeich­nung da­für gibt, bzw. weil es vor­stell­bar ist, dass es so etwas geben könnte.

  • Sherlock-Holmes-Fehler

    Sherlock-Holmes-Fehler

    Eine durch einen induk­tiven Eli­mi­na­tions­pro­zess etab­lierte wahr­schein­liche Er­klär­ung wird fälsch­licher­weise als de­duk­tiv wahr an­ge­nommen.

  • Turm-und-Wall Fehler

    Turm-und-Wall Fehler

    Eine Form von Denk- oder Argu­men­ta­tions­fehler, bei dem Kon­zepte oder Posi­tionen auf­grund von un­scharfen De­fi­ni­tionen sinn­ver­än­dernd er­weit­ert, ver­engt oder aus­ge­tauscht werden.

  • Kontinuums­irrtum

    Kontinuums­irrtum

    Die (fälsch­liche) Ab­lehn­ung von Kate­gori­sier­ungen, da die be­schrieb­enen Varia­tionen auch als Kon­tinu­um be­schrieben werden können.

  • Akzidens­fehler

    Akzidens­fehler

    Es wird ver­sucht, eine all­ge­meine Regel an­zu­wenden, ob­wohl in dem spe­zi­fischen Fall Be­gleit­umstände vor­liegen, wegen denen eine Aus­nahme an­wendbar wäre.