Kategorie: Denkfehler
-
Argument aus Nichtwissen
Ein Scheinargument oder ein Denkfehler, bei dem unter Umkehrung der Beweislast aus der Abwesenheit von Beweisen (fälschlich) auf Fakten geschlossen wird.
-
Spielerfehlschluss
Die Verwechslung der Wahrscheinlichkeit für ein unabhängiges Ereignis mit der Gesamtwahrscheinlichkeit für mehrere abhängige Ereignisse.
-
Korrelationsirrtum
Aus dem gemeinsamen Auftreten von Ereignissen oder Phänomenen wird auf einen ursächlichen Zusammenhang zwischen diesen geschlossen, ohne dass es dafür hinreichende Begründungen gibt.
-
Ontologische Fehlannahme
Die (falsche) Annahme, dass etwas existiert, weil es eine Bezeichnung dafür gibt, bzw. weil es vorstellbar ist, dass es so etwas geben könnte.
-
Sherlock-Holmes-Fehler
Eine durch einen induktiven Eliminationsprozess etablierte wahrscheinliche Erklärung wird fälschlicherweise als deduktiv wahr angenommen.
-
Turm-und-Wall Fehler
Eine Form von Denk- oder Argumentationsfehler, bei dem Konzepte oder Positionen aufgrund von unscharfen Definitionen sinnverändernd erweitert, verengt oder ausgetauscht werden.
-
Kontinuumsirrtum
Die (fälschliche) Ablehnung von Kategorisierungen, da die beschriebenen Variationen auch als Kontinuum beschrieben werden können.
-
Akzidensfehler
Es wird versucht, eine allgemeine Regel anzuwenden, obwohl in dem spezifischen Fall Begleitumstände vorliegen, wegen denen eine Ausnahme anwendbar wäre.