Kategorie: Rhetorik
-
Argument aus Nichtwissen
Ein Scheinargument oder ein Denkfehler, bei dem unter Umkehrung der Beweislast aus der Abwesenheit von Beweisen (fälschlich) auf Fakten geschlossen wird.
-
Ontologische Fehlannahme
Die (falsche) Annahme, dass etwas existiert, weil es eine Bezeichnung dafür gibt, bzw. weil es vorstellbar ist, dass es so etwas geben könnte.
-
Autoritätsargument
Anstatt sachliche Argumente vorzubringen, wird einfach auf die Position einer Autorität verwiesen.
-
Strohmann-Argument
Rhetorischer Angriff auf ein unzulässig vereinfachtes, oder grob verzerrtes und daher leicht zu widerlegendes Argument, mit der (impliziten) Unterstellung, dass damit auch das ursprüngliche Argument widerlegt sei.
-
Turm-und-Wall Fehler
Eine Form von Denk- oder Argumentationsfehler, bei dem Konzepte oder Positionen aufgrund von unscharfen Definitionen sinnverändernd erweitert, verengt oder ausgetauscht werden.
-
Kontinuumsirrtum
Die (fälschliche) Ablehnung von Kategorisierungen, da die beschriebenen Variationen auch als Kontinuum beschrieben werden können.
-
Akzidensfehler
Es wird versucht, eine allgemeine Regel anzuwenden, obwohl in dem spezifischen Fall Begleitumstände vorliegen, wegen denen eine Ausnahme anwendbar wäre.
-
Nutpicking
Ein rhetorischer Angriff auf eine Gruppe, die durch Verweis auf ihre verwirrtesten, abstrusesten oder am wenigsten mehrheitsfähigen Mitglieder, verächtlich gemacht werden soll.
-
Whataboutismus
Ein rhetorisches Ablenkungsmanöver, bei dem vom angeprangerten Missstand abgelenkt wird, indem auf einen anderen verwiesen wird. Insbesondere hat dies den Effekt (und oft sogar den Zweck), dass weder der eine noch der andere behoben wird.
-
Argumentum ad Baculum
Missbrauch einer Machtposition zur Durchsetzung einer Position, indem negative Konsequenzen angedroht oder durchgesetzt werden, anstatt durch sachliche Argumente zu überzeugen
-
Argumentum ad Hominem
Bezeichnet einen unsachlichen Angriff auf die Person, die ein Argument vorträgt – im Gegensatz zum sachlichen Argument (ad rem).