Die (falsche) Annahme, dass eine widerlegte Argumentation als Beweis für die gegenteilige Aussage hergenommen werden könne.
Beispiel:
Alle Katzen sind Tiere.
Alle Tiger sind Tiere.
————————————
Daraus folgt:Alle Tiger sind Katzen.Dieser Schluss ist ungültig.
—————————————
Deswegen sind Tiger keine Katzen.
Der obige Syllogismus begeht den Fehler des unverteilten Mittelbegriffes, d.h. er ist eindeutig ungültig – trotzdem ist das Ergebnis wahr: Tiger gehören tatsächlich zur Katzenfamilie.
Der Englische Ausdruck „fallacy“ bezeichnet einen Trug- oder Fehlschluss, oder auch einen logischen Fehler. Somit kann „fallacy-fallacy“ etwas frei mit „Fehlschluss aufgrund [der Misinterpretation der Implikationen] eines Fehlschlusses” übersetzt werden.
Manchmal findet man auch die direkte Übersetzung dieses Denkfehlers („Fehlschluss-Fehlschluss”), aber da dieser nicht sehr verbreitet und auch eher irreführend ist, wird hier der englische Name bevorzugt.
Ein widerlegtes Argument wird als Beleg für die damit vertretene Position unwirksam. Es folgt daraus jedoch nicht automatisch, dass die Position falsch ist. Hierfür müssen zunächst alle anderen Argumente für und wider abgewogen werden.
Dieser Artikel ist noch in Bearbeitung und daher unvollständig.