Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
| denkfehler:korrelationsirrtum [2023/08/31 20:24] – angelegt admin | denkfehler:korrelationsirrtum [2023/09/30 11:16] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2023/09/01 21:28) admin |
|---|
| ====== Korrelationsirrtum ====== | ====== Korrelationsirrtum ====== |
| |
| Aus dem gemeinsamen Auftreten von Ereignissen oder Phänomenen wird auf einen //ursächlichen// Zusammenhang zwischen diesen geschlossen, ohne dass es dafür hinreichende Begründungen gibt. | |
| |
| <aside box> | <aside box> |
| {{:denkfehler:korrelationsirrtum.jpg?direct&256|Spielerfehlschluss (Symbolbild: „Korrelationsirrtum“; Installation „Out of Order“ von David Mach, Foto von Loco Steve; Wikimedia Commons)}} | {{:denkfehler:korrelationsirrtum.jpg?direct&256|Spielerfehlschluss (Symbolbild: „Korrelationsirrtum“; Installation „Out of Order“ von David Mach, Foto von Loco Steve; Wikimedia Commons)}} |
| </figure></aside> | </figure></aside> |
| | |
| | Aus dem gemeinsamen Auftreten von Ereignissen oder Phänomenen wird auf einen //ursächlichen// Zusammenhang zwischen diesen geschlossen, ohne dass es dafür hinreichende Begründungen gibt. |
| |
| Der Korrelationsirrtum ist ein //rationaler//, aber //irrtümlicher// Schluss von einer beobachteten Korrelation auf eine //Kausal//beziehung. Der Begriff fasst die beiden gewöhnlich auf Lateinisch beschriebenen Denkfehler „<i :la>cum hoc ergo propter hoc</i>“ und „<i :la>post hoc ergo propter hoc</i>“ zusammen. | Der Korrelationsirrtum ist ein //rationaler//, aber //irrtümlicher// Schluss von einer beobachteten Korrelation auf eine //Kausal//beziehung. Der Begriff fasst die beiden gewöhnlich auf Lateinisch beschriebenen Denkfehler „<i :la>cum hoc ergo propter hoc</i>“ und „<i :la>post hoc ergo propter hoc</i>“ zusammen. |