====== „Maskierter Mann“ ======
Bezeichnet einen Mehrdeutigkeits- und formellen logischen Fehler, der darauf beruht, dass die Möglichkeit, dass die //Intensionen// von Begriffen zu Mehrdeutigkeiten führen können, nicht beachtet wird.
Der Begriff geht zurück auf ein Beispiel für diese Mehrdeutigkeit, welches der griechische Philosoph [[wpde>Eubulides von Milet]] (4. Jhdt. v. Chr.) wie folgt formuliert hat:
> Du siehst einen Mann, der eine Maske trägt.
> Aufgrund der Maske erkennst du nicht, dass es sich um deinen Vater handelt.
> Das heißt, du weißt nicht, wer der maskierte Mann ist;
> Gleichzeitig weißt du aber, wer dein Vater ist.
> Daher kennst du den maskierten Mann und kennst ihn gleichzeitig nicht.
In dieser Geschichte bezeichnen die Begriffe „maskierter Mann“ und „dein Vater“ dieselbe Person (//Extension//), gleichzeitig wird auf dieselbe Person aber auf unterschiedliches Weisen Bezug genommen (d.h. die //Intension// unterscheidet sich). Der daraus entstehende Widerspruch führt hier zu einem Paradoxon.
Ein möglicherweise besseres Beispiel für die daraus resultierenden Fehler ist das folgende:
> Die Begriffe „Morgenstern“ und „Abendstern“ bezeichnen beide den Planeten Venus.
> Der Morgenstern ist am Morgen zu sehen.
> Also ist auch der Abendstern am Morgen zu sehen.
Auch wenn die beiden Begriffe dieselbe //Extension// haben (nämlich den [[wpde>Venus (Planet)|Planeten Venus]]) und daher in vielen Situationen als Synonyme verwendet werden können, tragen sie aufgrund der Art und Weise, wie sie hierauf verweisen, spezifische //intensionale// Nebenbedeutungen, wodurch der obige Schlusssatz widersinnig wird.
Weitere Informationen in den Artikeln **[[dfo>mehrdeutigkeit:maskierter_mann|„Maskierter Mann“]]** und **[[dfo>mehrdeutigkeit:intensionaler_fehlschluss|Intensionaler Fehlschluss]]** auf //Denkfehler Online//.