Bezeichnet eine exklusive Disjunktion (oder-Verknüpfung). Die Kontravalenz kann umschrieben werden als „entweder A oder B, aber nicht beides“.
Zum Beispiel:
Zum Nachtisch gibt es Obst oder Eis [aber nicht beides].
Eine Kontravalenz ist eine Aussage, die dann wahr ist, wenn genau einer der beiden Teilaussagen wahr ist, also in diesem Fall wenn es Obst zum Nachtisch gibt oder wenn es Eis gibt. Anders als bei der Adjunktion (inklusive Disjunktion) ist der Gesamtausdruck nicht wahr, wenn beide Teilaussagen wahr sind, also wenn es beides, Eis und Obst gemeinsam gäbe.
A | B | A ⊻ B |
---|---|---|
wahr | wahr | falsch |
wahr | falsch | wahr |
falsch | wahr | wahr |
falsch | falsch | falsch |
Eine Kontravalenz ist wahr, wenn genau eine der Teilaussagen wahr ist.
Obwohl es im Deutschen kein eigenes Wort für ein exklusives „oder“ gibt, versucht man oft durch Konstruktionen wie „entweder … oder …“ diese Bedeutung klar zu stellen. Dies ist aber oft unbefriedigend, da es zum einen recht umständlich ist und zum anderen nicht genau die Bedeutung des logischen Ausdruckes abbildet.
Obwohl es im Englischen eigentlich auch nur das unbestimmte „or “ gibt, wird gelegentlich – vor allem in der Schriftsprache – das aus der Computertechnik stammende Kunstwort „xor“ verwendet.
Im Lateinischen steht das Wort „aut “ für ein exklusives „oder“. Auch dieser Ausdruck wird gelegentlich als Bezeichnet für die Kontravalenz benutzt.
Auf dieser Website wird das Symbol ⊻
für Kontravalenz verwendet. Anderswo kann man auch ⊕
oder ⩒
finden. Diese Symbole werden als „aut “ ausgesprochen.
Auch der Begriff „xor
“ wird gelegentlich verwendet (gesprochen: „ex-or “).