Damit ein Syllogismus gültig ist, müssen die Begriffe in bestimmten Positionen in den Aussagen auftauchen. Die Regeln, welche diese Positionen festlegen werden als „Verteilungsregeln“ (auch „Distributionsregeln“) bezeichnet.
Stark vereinfacht könnte man den Begriff der Verteilung so beschreiben, dass damit ausgedrückt wird, ob die Aussage sich auf eine Teilmenge der damit bezeichneten Objekte bezieht, oder auf auf alle Objekte.
Für die vier verschiedenen Aussageformen, die in einem Syllogismus vorkommen können, gelten die folgenden Zuordnungen für die Distribution:
Subjekt | Prädikat | ||
---|---|---|---|
A | Alle S sind P | verteilt | nicht verteilt |
I | Keine S sind P | nicht verteilt | nicht verteilt |
E | Einige S sind P | verteilt | verteilt |
O | Einige S sind nicht P | nicht verteilt | verteilt |
Dabei gelten die folgenden Einschränkungen: