Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
logik:fehlschluesse:verteilungsfehler:unverteilter_mittelbegriff [2018/04/29 14:30] sascha |
logik:fehlschluesse:verteilungsfehler:unverteilter_mittelbegriff [2021/02/27 12:48] (aktuell) sascha [Verteilungsregel] |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Fehlerhafter [[logik: | Fehlerhafter [[logik: | ||
- | Beispiel für einen //unverteilten | + | Beispiel für einen Syllogismus mit //unverteiltem |
> Alle Hunde sind Tiere. | > Alle Hunde sind Tiere. | ||
> Alle Katzen sind Tiere. | > Alle Katzen sind Tiere. | ||
> —————————— | > —————————— | ||
- | > < | + | > < |
In diesem Beispiel ist der Begriff „Tiere“ der Mittelbegriff. Allerdings wird das Prädikat in einer Aussage vom Typ **A** („alle < | In diesem Beispiel ist der Begriff „Tiere“ der Mittelbegriff. Allerdings wird das Prädikat in einer Aussage vom Typ **A** („alle < | ||
+ | ===== Andere Namen ===== | ||
+ | |||
+ | * < | ||
+ | * < | ||
===== Verteilungsregel ===== | ===== Verteilungsregel ===== | ||
- | Das Folgende ist eine stark vereinfachte Erklärung | + | Die Verteilungsregeln für // |
- | Man unterscheidet je nach Form der Aussage zwischen verteilten Subjekten und Prädikaten. In der Übersicht sind diese wie folgt festgelegt: | + | > //„Der Mittelbegriff, |
+ | |||
+ | Für die vier in einem Syllogismus möglichen Aussageformen gelten die folgenden Regeln zur Verteilung | ||
| | ^ Subjekt ^ Prädikat ^ | | | ^ Subjekt ^ Prädikat ^ | ||
- | ^ A ^ Alle < | + | ^ A ^ Alle < |
- | ^ I ^ Keine < | + | ^ E ^ Kein < |
- | ^ E ^ Einige < | + | ^ I ^ Einige < |
^ O ^ Einige < | ^ O ^ Einige < | ||
- | Da die Prämissen | + | Im Beispiel oben sind beide Prämissen Aussagen |
- | > Alle Hunde [verteilt] sind Tiere [nicht verteilt]. | + | |
- | > Alle Katzen [verteilt] sind Tiere [nicht verteilt]. | + | |
- | > ———————————————————— | + | |
- | > < | + | |
- | + | ||
- | Der Mittelbegriff (hier: „Tiere“), mit dem die Prämissen verknüpft werden, muss mindestens | + | |
===== Siehe auch ===== | ===== Siehe auch ===== | ||